


Ergotherapie
- ist ein Heilmittel und wird vom Hausarzt oder Facharzt verordnet
- beruht auf medizinischer und sozialwissenschaftlicher Grundlage
- Ziel ist es den Patienten zu unterstützen, individuelle Handlungskompetenzen für die Aufgaben des täglichen Lebens sowie für die Schule oder den Beruf zu entwickeln, wieder zu erlangen bzw. zu erhalten
- ist Bestandteil im Gesamtkonzept zur Rehabilitation von kranken und behinderten Menschen aller Altersgruppen
- ist eine Leistung der gestzlichen und privaten Krankenkassen oder Berufsgenossenschaften
- kann in der Praxis, einer Einrichtung oder bei Ihnen zu Hause stattfinden
Ergotherapie für Erwachsene mit Förderungsbedarf oder Störungen
- der Körperhaltung, Bewegung, Koordination sowie der manuellen Geschicklichkeit und Kraft
- der Handfunktionen (Handtherapie)
- der Körperwahrnehmung und deren Verarbeitung
- der geistigen, psychischen und kognitiven Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit, Ausdauer,
- Handlungsfähigkeit und Problemlösung (Praxie), Orientierungsfähigkeit bzw. des situationsgerechten Verhaltens
- der Selbstversorgung und Alltagsbewältigung
- Emotional- und Willensfunktion der Sensibilität und lokalen Durchblutung nach operativer Versorgung
- nach traumatischer, vaskulärer bzw. degenerativer Schädigung des Gehirns
- bei neurologischer oder rheumatischer Erkrankung
- der Mobilität bei Demenz
- der Gedächtnisleistung
- den Alltag zu bewältigen
- im sozialen Umgang und Kontaktverhalten
- des psychischen Wohlergehens.
für Kinder und Jugendliche mit Förderungsbedarf oder Störungen
- der Eigensteuerung, Leistungsbereitschaft oder bei unangepassten Verhaltensmustern
- der Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung (visuell, auditiv, Körperwahrnehmung, Gleichgewichtssinn und Koordination)
- der Körperhaltung, des Antriebs (Hyperaktivität oder Antriebslosigkeit)
- der Aufmerksamkeit, Konzentrationsfähigkeit, Merkfähigkeit, Orientierungsfähigkeit und Ausdauer
- der Beweglichkeit, Geschicklichkeit, Koordination und Feinmotorik
- in Teilleistungen wie Lesen, Schreiben oder Rechnen
- der Handlungsfähigkeit und Problemlösung (Praxie)
- im situationsgerechten Verhalten
- der Beziehungsfähigkeit
- bei unklarer Händigkeit oder Problemen bei Linkshändigkeit


